und wie verhält sich das ganzte mit time.sleep? Ich habe das Gefühl, dass er nach dem Interrupt wieder zurück in das time.sleep springt und dort weiter schläft.
Gibt es denn die Möglichkeit zu definieren, dass nach einem Interrupt nicht wieder in das time.sleep gesprungen wird?
Die Suche ergab 29 Treffer
- Dienstag 23. Februar 2021, 14:12
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Probleme mit Interrupts
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1865
- Mittwoch 17. Februar 2021, 08:59
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Probleme mit Interrupts
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1865
Re: Probleme mit Interrupts
Ist es nicht der Sinn eines Interrupts, dass er mich aus einer Endlosschleife holt?Sirius3 hat geschrieben: Dienstag 16. Februar 2021, 13:24 Die Callbacks werden jetzt ja gar nicht mehr gebraucht und auch nie gesetzt, da die Endlosschleife nie endet.
- Dienstag 16. Februar 2021, 10:40
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Probleme mit Interrupts
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1865
Re: Probleme mit Interrupts
Genau das hat mich daran auch gestört. Ich habe jetzt folgendes gemacht:
import RPi.GPIO as GPIO
GPIO.setmode (GPIO.BOARD)
GPIO.setup (12, GPIO.IN) #Wahlschalter
GPIO.setup (18, GPIO.IN) #Wahlschalter
GPIO.setup (16, GPIO.IN) #Wahlschalter
GPIO.add_event_detect (12, GPIO.RISING, bouncetime = 70 ...
import RPi.GPIO as GPIO
GPIO.setmode (GPIO.BOARD)
GPIO.setup (12, GPIO.IN) #Wahlschalter
GPIO.setup (18, GPIO.IN) #Wahlschalter
GPIO.setup (16, GPIO.IN) #Wahlschalter
GPIO.add_event_detect (12, GPIO.RISING, bouncetime = 70 ...
- Dienstag 16. Februar 2021, 09:55
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Probleme mit Interrupts
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1865
Re: Probleme mit Interrupts
Okay. Wäre es denn eine Möglichkeit mit mehreren Threads zu arbeiten?
Also in meinem Main Thread führe ich quasi die Modi1-3 die ganze Zeit aus (unabhängig von der Schalterstellung) und schreibe die Ausgaben in Queues.
Wenn der Schalter verändert wird erfolgt ein Interrupt. In der Callback Funktion ...
Also in meinem Main Thread führe ich quasi die Modi1-3 die ganze Zeit aus (unabhängig von der Schalterstellung) und schreibe die Ausgaben in Queues.
Wenn der Schalter verändert wird erfolgt ein Interrupt. In der Callback Funktion ...
- Dienstag 16. Februar 2021, 07:51
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Probleme mit Interrupts
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1865
Re: Probleme mit Interrupts
(1) ist das selbe wie 1 und sollte eigentlich True sein. Was willst du mit den Endlosschleifen bezwecken?
Ich möchte mit dem Wahlschalter unterschiedliche Modi ausführen. Und in jedem Modi werden halt andere unterprogramme ausgeführt. Die sollen halt dann endlos durchlaufen, bis duch den ...
- Montag 15. Februar 2021, 16:24
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Probleme mit Interrupts
- Antworten: 15
- Zugriffe: 1865
Probleme mit Interrupts
Hallo zusammen,
ich komm gerade nicht klar. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich verwende einen RaspberryPi. An den GPIOs ist ein Wahlschalter angeschlossen. Also im Endeffekt ein Drehschalter.
Ich möchte je nach Stellung des Schalters eine bestimmte Funktion ausführen. Der Schalter hat drei ...
ich komm gerade nicht klar. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Ich verwende einen RaspberryPi. An den GPIOs ist ein Wahlschalter angeschlossen. Also im Endeffekt ein Drehschalter.
Ich möchte je nach Stellung des Schalters eine bestimmte Funktion ausführen. Der Schalter hat drei ...
- Samstag 16. Januar 2021, 09:40
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: Probleme mit dem SWIG beispiel
- Antworten: 11
- Zugriffe: 22372
Re: Probleme mit dem SWIG beispiel
Da habt ihr bestimmt recht. Das mag aber für euch zutreffen. Ich schau da wie der letzte Depp in den Code und wüsste garnicht wo ich anfangen soll das in Python umzuschreiben.
edit: Oder um das ganze sinnvoller zu formulieren. Wie würdet ihr da anfangen?
edit: Oder um das ganze sinnvoller zu formulieren. Wie würdet ihr da anfangen?
- Freitag 15. Januar 2021, 16:21
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: Probleme mit dem SWIG beispiel
- Antworten: 11
- Zugriffe: 22372
Re: Probleme mit dem SWIG beispiel
Okay, also erstmal vielen Dank für eure Antworten.
Ich habe das ganze jetzt nochmal versucht.
swig -python example.i
gcc -c example.c example_wrap.c \-I/usr/include/python2.7
ld -shared example.o example_wrap.o -o _example.so
Das habe ich so eingegeben, ich habe im vergleich zu dem Beispiel ...
Ich habe das ganze jetzt nochmal versucht.
swig -python example.i
gcc -c example.c example_wrap.c \-I/usr/include/python2.7
ld -shared example.o example_wrap.o -o _example.so
Das habe ich so eingegeben, ich habe im vergleich zu dem Beispiel ...
- Dienstag 12. Januar 2021, 16:33
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: ADC auslesen, immer nur halbe Spannung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1891
Re: ADC auslesen, immer nur halbe Spannung
ok, mein fehler.
Danke dir
Danke dir

- Dienstag 12. Januar 2021, 15:36
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: Probleme mit dem SWIG beispiel
- Antworten: 11
- Zugriffe: 22372
Re: Probleme mit dem SWIG beispiel
ich sehe die Lösung leider nicht 
Vermutlich liegt der fehler darin wie ich das Modul übersetze. In meiner ersten Nachricht steht ja schon, wie ich das ganze übersetzt habe.
Ich musste ja abweichen, da ich mit der Anleitung aus dem Beispiel nicht weitergekommen bin (es kamen nur Fehlermeldungen)

Vermutlich liegt der fehler darin wie ich das Modul übersetze. In meiner ersten Nachricht steht ja schon, wie ich das ganze übersetzt habe.
Ich musste ja abweichen, da ich mit der Anleitung aus dem Beispiel nicht weitergekommen bin (es kamen nur Fehlermeldungen)
- Dienstag 12. Januar 2021, 15:21
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: ADC auslesen, immer nur halbe Spannung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1891
ADC auslesen, immer nur halbe Spannung
Hallo zusammen,
ich weiß jetzt nicht mehr weiter und baue auf eure Hilfe.
Ich möchte ganz simpel mit einem ADS1115 eine DC Spannung messen.
Der ADS1115 ist über I2C an einem RaspberryPi angeschlossen.
Hier mal mein Code
import time
from ADS1x15 import ADS1115
# Create an ADS1115 ADC (16-bit ...
ich weiß jetzt nicht mehr weiter und baue auf eure Hilfe.
Ich möchte ganz simpel mit einem ADS1115 eine DC Spannung messen.
Der ADS1115 ist über I2C an einem RaspberryPi angeschlossen.
Hier mal mein Code
import time
from ADS1x15 import ADS1115
# Create an ADS1115 ADC (16-bit ...
- Freitag 8. Januar 2021, 14:06
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: C++ code in Python - Welche Methode verwenden
- Antworten: 10
- Zugriffe: 21088
Re: C++ code in Python - Welche Methode verwenden
ich hatte dabei die Codezeilen in der Headerdatei mit dazu gezählt.
Was ich nicht ganz aus dem C++ Code verstanden habe ist, ob sich die ganzen Zeilen mit der SPI Kommunikation beschäftigen, oder um EtherCat spezifische dinge?
Oder ist es wirklich so, dass ich mich nur um die SPI Kommunikation ...
Was ich nicht ganz aus dem C++ Code verstanden habe ist, ob sich die ganzen Zeilen mit der SPI Kommunikation beschäftigen, oder um EtherCat spezifische dinge?
Oder ist es wirklich so, dass ich mich nur um die SPI Kommunikation ...
- Freitag 8. Januar 2021, 13:35
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: C++ code in Python - Welche Methode verwenden
- Antworten: 10
- Zugriffe: 21088
Re: C++ code in Python - Welche Methode verwenden
Hast du mal einen Link auf deine C++-Dateien? Den oben habe ich zwar gesehen, aber ich finde da nur Microcontroller-Code.
Ja, sry.: https://www.bausano.net/images/arduino-easycat-hat/EasyCAT_Test.zip
Warum hast Du jetzt zwei Raspberrys?
Habe ich nicht. Es war nur eine Idee auf einem pi das ...
- Freitag 8. Januar 2021, 11:49
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: C++ code in Python - Welche Methode verwenden
- Antworten: 10
- Zugriffe: 21088
Re: C++ code in Python - Welche Methode verwenden
Ja ich glaube mittlerweile auch, dass das mit den C++ wrappen keine allzugute Idee ist.
Ich bin jedoch noch Anfänger was Python und C++ anbelangt, weshalb ich mich nicht ganz daran traue ein C++ Skript in Python umzuschreiben.
Vielleicht muss ich mich doch noch mehr in richtung IPC umschauen. Wäre ...
Ich bin jedoch noch Anfänger was Python und C++ anbelangt, weshalb ich mich nicht ganz daran traue ein C++ Skript in Python umzuschreiben.
Vielleicht muss ich mich doch noch mehr in richtung IPC umschauen. Wäre ...
- Freitag 8. Januar 2021, 11:04
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: Probleme mit dem SWIG beispiel
- Antworten: 11
- Zugriffe: 22372
Probleme mit dem SWIG beispiel
Hallo,
wie ich bereits in einem anderm Thema geschrieben habe möchte ich einen C++ Code mit über 1000 Zeilen Code in meinem Python Programm benutzen.
Dazu wollte ich mir zunächst swig aneignen.
Ich bearbeite gerade das Beispiel auf der Seite von SWIG: http://www.swig.org/tutorial.html
Die Example ...
wie ich bereits in einem anderm Thema geschrieben habe möchte ich einen C++ Code mit über 1000 Zeilen Code in meinem Python Programm benutzen.
Dazu wollte ich mir zunächst swig aneignen.
Ich bearbeite gerade das Beispiel auf der Seite von SWIG: http://www.swig.org/tutorial.html
Die Example ...
- Freitag 8. Januar 2021, 10:57
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: C++ code in Python - Welche Methode verwenden
- Antworten: 10
- Zugriffe: 21088
Re: C++ code in Python - Welche Methode verwenden
Das war ich auch schon am überlegen. Jedoch ist das ganze sehr komplex. Dürften so 1000 Zeilen Code sein.
Aktuell bin ich sogar am überlegen, ob ich einen zweiten Raspberry Pi, da würde ja ein Zero genügen verwenden soll, der die EtherCat auswertung in C++ übernimmt und via SPI am haupt Pi ...
Aktuell bin ich sogar am überlegen, ob ich einen zweiten Raspberry Pi, da würde ja ein Zero genügen verwenden soll, der die EtherCat auswertung in C++ übernimmt und via SPI am haupt Pi ...
- Freitag 8. Januar 2021, 09:46
- Forum: Python mit anderen Sprachen verwenden
- Thema: C++ code in Python - Welche Methode verwenden
- Antworten: 10
- Zugriffe: 21088
C++ code in Python - Welche Methode verwenden
Hallo zusammen,
ich möchte mittels einem RaspberryPi einen Motor ansteuern. Dieser soll mittels EtherCat die entsprechenden befehle erhalten.
Hierzu verwende das EthercatShield von Bausano, welches über SPI mit dem Pi kommuniziert. Von der Firma Bausano https://www.bausano.net/en/hardware/ethercat ...
ich möchte mittels einem RaspberryPi einen Motor ansteuern. Dieser soll mittels EtherCat die entsprechenden befehle erhalten.
Hierzu verwende das EthercatShield von Bausano, welches über SPI mit dem Pi kommuniziert. Von der Firma Bausano https://www.bausano.net/en/hardware/ethercat ...
- Dienstag 15. Dezember 2020, 08:33
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Timer interrupt abfrage GPIO
- Antworten: 18
- Zugriffe: 4373
Re: Timer interrupt abfrage GPIO
Da hast du natürlich recht. Stand da grad auf dem Schlauch
- Samstag 12. Dezember 2020, 06:56
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Timer interrupt abfrage GPIO
- Antworten: 18
- Zugriffe: 4373
Re: Timer interrupt abfrage GPIO
alles klar. Jetzt stellt sich mir nurnoch die Frage, ob es schlauer wäre anstelle der while-Schleife in dem Thread periodisch aufzurufen (alle 50 ms oder so).
Ich hatte da mal was von einem Treadingtimer gelesen. Finde leider nicht mehr das entsprechende Codeschnipsel
Ich hatte da mal was von einem Treadingtimer gelesen. Finde leider nicht mehr das entsprechende Codeschnipsel
- Freitag 11. Dezember 2020, 16:51
- Forum: Raspberry Pi und Co.
- Thema: Timer interrupt abfrage GPIO
- Antworten: 18
- Zugriffe: 4373
Re: Timer interrupt abfrage GPIO
mir geht es gerade vielmehr um das prinzipielle verständnis.
Angenommen ich möchte zwei ADC Kanäle und zwei GPIO Eingänge in dem Thread überwachen lassen. Dann hätte ich das so gemacht:
import time
import queue
import threading
import RPi.GPIO as GPIO
def background_loop(q):
GPIO.setup(12 ...
Angenommen ich möchte zwei ADC Kanäle und zwei GPIO Eingänge in dem Thread überwachen lassen. Dann hätte ich das so gemacht:
import time
import queue
import threading
import RPi.GPIO as GPIO
def background_loop(q):
GPIO.setup(12 ...