Hallo,
ich werde mal `Prometheus` evtl. in Verbindung mit `Grafana` versuchen und ein Skript vorschalten, dass die *.csv in die Datenbank einliest. Falls dass aus irgendwelchen Gründen eine dumme Idee ist, lasst es mich bitte wissen.
Danke und Grüße
Dennis
Die Suche ergab 1535 Treffer
- Donnerstag 17. Juli 2025, 09:43
- Forum: Offtopic
- Thema: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6634
- Donnerstag 17. Juli 2025, 06:30
- Forum: Offtopic
- Thema: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6634
Re: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
Guten Morgen und danke.
Ich habe keine ungenutzten Spalten.
Ich bin jetzt noch auf ` dask ` aufmerksam geworden. Das reduziert die Zeit auf 0.016 Sekunden. Ich schaue mal wie sich der Rest, also die Darstellung der Daten damit verhält. Es "fühlt" sich irgendwie nicht so wirklich nach einer Lösung ...
Ich habe keine ungenutzten Spalten.
Ich bin jetzt noch auf ` dask ` aufmerksam geworden. Das reduziert die Zeit auf 0.016 Sekunden. Ich schaue mal wie sich der Rest, also die Darstellung der Daten damit verhält. Es "fühlt" sich irgendwie nicht so wirklich nach einer Lösung ...
- Mittwoch 16. Juli 2025, 19:37
- Forum: Offtopic
- Thema: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6634
Re: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
Danke für die Antwort.
Da gibt es ein Missverständnis. Die Datei liegt dann lokal auf dem PC und dann lese ich sie mit `pandas` und benötige dafür die ~6.9 Sekunden. Das wäre schön, wenn man ohne Aussetzer, ruckeln oder sonstiges schön auf Ausschnitte der Daten zugreifen könnte.
Wenn ich dafür die ...
Da gibt es ein Missverständnis. Die Datei liegt dann lokal auf dem PC und dann lese ich sie mit `pandas` und benötige dafür die ~6.9 Sekunden. Das wäre schön, wenn man ohne Aussetzer, ruckeln oder sonstiges schön auf Ausschnitte der Daten zugreifen könnte.
Wenn ich dafür die ...
- Mittwoch 16. Juli 2025, 17:56
- Forum: Offtopic
- Thema: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6634
Re: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
Danke für die Antwort.
Darüber werde ich mich mal informieren. Ich weiß auswendig nicht was Siemens da an Formate zulässt, ich weiß nur noch dass eine übliche SD-Karte nicht gelesen wurde und es speziell diese von Siemens sein musste. Ob und wie empfindlich die Schreibvorgänge für die Daten/Karte ...
Darüber werde ich mich mal informieren. Ich weiß auswendig nicht was Siemens da an Formate zulässt, ich weiß nur noch dass eine übliche SD-Karte nicht gelesen wurde und es speziell diese von Siemens sein musste. Ob und wie empfindlich die Schreibvorgänge für die Daten/Karte ...
- Mittwoch 16. Juli 2025, 15:02
- Forum: Offtopic
- Thema: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6634
Re: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
Danke für die Antwort.
Das HMI archiviert die Daten auch auf einer SD-Karte. Wir haben eine Visualisierung die uns den Ist-Zustand anzeigt. Die Auswertung die ich hier benötige und umsetzen will ist bei einem ungeplanten Stillstand/Defekt/... sehr hilfreich. Da die Daten Rückschlüsse auf die ...
Das HMI archiviert die Daten auch auf einer SD-Karte. Wir haben eine Visualisierung die uns den Ist-Zustand anzeigt. Die Auswertung die ich hier benötige und umsetzen will ist bei einem ungeplanten Stillstand/Defekt/... sehr hilfreich. Da die Daten Rückschlüsse auf die ...
- Mittwoch 16. Juli 2025, 14:24
- Forum: Offtopic
- Thema: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
- Antworten: 19
- Zugriffe: 6634
Re: [Konzept-Frage] Größere Datenmenge in Diagramm auswerten
Hallo,
ich melde mich hier mal wieder zurück, da ich das Problem etwas verdrängt hatte und es jetzt wieder aufgetaucht ist.
Wie immer gilt, bei Performance-Problemen: zuerst Messen. Also wo geht wirklich die Zeit verloren? Eine 190MB-csv-Datei ist mit pandas in Bruchteilen einer Sekunde gelesen ...
ich melde mich hier mal wieder zurück, da ich das Problem etwas verdrängt hatte und es jetzt wieder aufgetaucht ist.
Wie immer gilt, bei Performance-Problemen: zuerst Messen. Also wo geht wirklich die Zeit verloren? Eine 190MB-csv-Datei ist mit pandas in Bruchteilen einer Sekunde gelesen ...
- Freitag 11. Juli 2025, 12:09
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 719
- Zugriffe: 356587
- Freitag 11. Juli 2025, 11:46
- Forum: Offtopic
- Thema: Algorithmus um Iterationsschritte zu verringern
- Antworten: 9
- Zugriffe: 668
Re: Algorithmus um Iterationsschritte zu verringern
Danke für die Antwort.
`lower` und `upper` weil ich es übersichtlicher fand und `values` weil ich den Name brauchte und die Ursprungsliste als Konstante behalten wollte. Würde vermutlich alles wegfallen, wenn ich, wie vorgeschlagen, nur mit Indexwerten arbeite.
`bisect` schaue ich mir gerne an ...
`lower` und `upper` weil ich es übersichtlicher fand und `values` weil ich den Name brauchte und die Ursprungsliste als Konstante behalten wollte. Würde vermutlich alles wegfallen, wenn ich, wie vorgeschlagen, nur mit Indexwerten arbeite.
`bisect` schaue ich mir gerne an ...
- Donnerstag 10. Juli 2025, 19:39
- Forum: Offtopic
- Thema: Algorithmus um Iterationsschritte zu verringern
- Antworten: 9
- Zugriffe: 668
Re: Algorithmus um Iterationsschritte zu verringern
Danke für die Antwort. Ja genau, ich lasse eine bestimmte Differenz zwischen den Werten zu.
Das mit den zufälligen Zahlen könnte doch auch nach hinten los gehen? Also was die Laufzeit angeht bzw. es kann bei wiederholten Rechendurchgängen zu merkbaren Abweichungen kommen oder stelle ich mir das zu ...
Das mit den zufälligen Zahlen könnte doch auch nach hinten los gehen? Also was die Laufzeit angeht bzw. es kann bei wiederholten Rechendurchgängen zu merkbaren Abweichungen kommen oder stelle ich mir das zu ...
- Donnerstag 10. Juli 2025, 15:09
- Forum: Offtopic
- Thema: Algorithmus um Iterationsschritte zu verringern
- Antworten: 9
- Zugriffe: 668
Re: Algorithmus um Iterationsschritte zu verringern
Danke für die Antworten. Die von Sirius3 sah ich erst nach dem ich schon mit der Binäre-Suche angefangen hatte und hatte bis jetzt noch nicht genügend Zeit, den Vorschlag richtig zu verstehen.
Die Binär-Suche habe ich einfach mal so umgesetzt:
#!/usr/bin/env python
VALUES = list(range(50))
SEARCH ...
Die Binär-Suche habe ich einfach mal so umgesetzt:
#!/usr/bin/env python
VALUES = list(range(50))
SEARCH ...
- Donnerstag 10. Juli 2025, 07:52
- Forum: Offtopic
- Thema: Algorithmus um Iterationsschritte zu verringern
- Antworten: 9
- Zugriffe: 668
Algorithmus um Iterationsschritte zu verringern
Guten Morgen zusammen,
ich weiß dass es Algorithmen gibt, die eine gesuchte Zahl nicht strikt von 0 an suchen, sondern den Bereich der möglichen Zahlen unterteilen und sich erst in großen Schritten annähern. So etwas suche ich gerade, werde aber nicht so wirklich fündig.
Mein Problem ist ich habe ...
ich weiß dass es Algorithmen gibt, die eine gesuchte Zahl nicht strikt von 0 an suchen, sondern den Bereich der möglichen Zahlen unterteilen und sich erst in großen Schritten annähern. So etwas suche ich gerade, werde aber nicht so wirklich fündig.
Mein Problem ist ich habe ...
- Montag 7. Juli 2025, 19:55
- Forum: Offtopic
- Thema: Familienfreundlicher Nebenjob als Python-Entwicklerin gesucht
- Antworten: 2
- Zugriffe: 7337
Re: Familienfreundlicher Nebenjob als Python-Entwicklerin gesucht
Hallo,
die Anfrage ist von 2023. Es ist sicherlich zielführender, wenn du schreibst was du suchst.
Grüße
Dennis
die Anfrage ist von 2023. Es ist sicherlich zielführender, wenn du schreibst was du suchst.
Grüße
Dennis
- Donnerstag 26. Juni 2025, 05:45
- Forum: Tkinter
- Thema: Zellulärer Automat
- Antworten: 12
- Zugriffe: 1575
Re: Zellulärer Automat
Hallo,
vollständiger Editor und dann den Button </> anklicken. Es erscheinen rechteckige Klammern und der Cursor befindet sich schon dazwischen und genau da den Code einfügen und den normalen Fließtext dann wieder nach dem letzten Klammerpaar weiterschreiben. Mit <Vorschau> kannst du dir das vor ...
vollständiger Editor und dann den Button </> anklicken. Es erscheinen rechteckige Klammern und der Cursor befindet sich schon dazwischen und genau da den Code einfügen und den normalen Fließtext dann wieder nach dem letzten Klammerpaar weiterschreiben. Mit <Vorschau> kannst du dir das vor ...
- Mittwoch 25. Juni 2025, 17:37
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 719
- Zugriffe: 356587
Re: kleine Mathe-Spielereien
Um das mal etwas detaillierter zu beschreiben.
`Konto` muss nicht von `object` erben. Die ".. Konto anlegen" Ausgabe gehört nicht in die `__init__` das ist Programmablauf und sollte in die `main`-Funktion, das gilt auch für den `zeige_konto`-Aufruf. Namen werden klein mit Unterstrich geschrieben ...
`Konto` muss nicht von `object` erben. Die ".. Konto anlegen" Ausgabe gehört nicht in die `__init__` das ist Programmablauf und sollte in die `main`-Funktion, das gilt auch für den `zeige_konto`-Aufruf. Namen werden klein mit Unterstrich geschrieben ...
- Mittwoch 25. Juni 2025, 08:22
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 719
- Zugriffe: 356587
Re: kleine Mathe-Spielereien
Hallo,
wenn du von einer Klasse erbst dann hast du dadurch in der Kind-Klasse die Methoden der Eltern-Klasse. Du kannst die überschreiben, wenn sie was anderes machen sollen und das Sinn macht.
Siehe bei dir `ueberweisung`. `zeige_konto`ist etwas komisch wie du die Methode überschrieben hast. Das ...
wenn du von einer Klasse erbst dann hast du dadurch in der Kind-Klasse die Methoden der Eltern-Klasse. Du kannst die überschreiben, wenn sie was anderes machen sollen und das Sinn macht.
Siehe bei dir `ueberweisung`. `zeige_konto`ist etwas komisch wie du die Methode überschrieben hast. Das ...
- Dienstag 24. Juni 2025, 12:31
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Dataclass: Attribute automatisch berechnen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 995
Re: Dataclass: Attribute automatisch berechnen
das soll in alle fünf Richtungen funktionieren
Das wäre so möglich. Ist nur ein Beispiel die Umrechnungen und andere Werte müssen noch ergänzt werden.
from attrs import define, field
@define
class Flowrate:
_kg_per_min = field(default=None)
_kg_per_h = field(default=None)
def __attrs_post ...
Das wäre so möglich. Ist nur ein Beispiel die Umrechnungen und andere Werte müssen noch ergänzt werden.
from attrs import define, field
@define
class Flowrate:
_kg_per_min = field(default=None)
_kg_per_h = field(default=None)
def __attrs_post ...
- Dienstag 24. Juni 2025, 11:53
- Forum: Allgemeine Fragen
- Thema: Dataclass: Attribute automatisch berechnen
- Antworten: 13
- Zugriffe: 995
Re: Dataclass: Attribute automatisch berechnen
Hallo,
spontan würde mir das einfallen, ist aber bei mehreren Werten etwas "schreib"-aufwändig:
from dataclasses import dataclass
@dataclass
class Flowrate:
_kg_per_min = 2.20462262
kg_per_h = None
def __post_init__(self):
self.calculate_units()
def clear_values(self):
self._kg_per_min ...
spontan würde mir das einfallen, ist aber bei mehreren Werten etwas "schreib"-aufwändig:
from dataclasses import dataclass
@dataclass
class Flowrate:
_kg_per_min = 2.20462262
kg_per_h = None
def __post_init__(self):
self.calculate_units()
def clear_values(self):
self._kg_per_min ...
- Sonntag 22. Juni 2025, 09:56
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Manim
- Antworten: 4
- Zugriffe: 988
- Samstag 21. Juni 2025, 16:54
- Forum: Wissenschaftliches Rechnen
- Thema: kleine Mathe-Spielereien
- Antworten: 719
- Zugriffe: 356587
Re: kleine Mathe-Spielereien
Hallo,
das macht so nicht so viel Sinn. `check_budget', 'get_change' und `sell` haben mit Kaffee an sich eigentlich gar nichts zu tun. Eventuell sollte die Klasse eher eine Verkaufsstelle wiederspiegeln, die Kaffee anbietet. Dann könnte man `get_change` und `sell` vom Prinzip her in der Klasse ...
das macht so nicht so viel Sinn. `check_budget', 'get_change' und `sell` haben mit Kaffee an sich eigentlich gar nichts zu tun. Eventuell sollte die Klasse eher eine Verkaufsstelle wiederspiegeln, die Kaffee anbietet. Dann könnte man `get_change` und `sell` vom Prinzip her in der Klasse ...
- Donnerstag 19. Juni 2025, 19:36
- Forum: Installation/Konfigurieren
- Thema: Manim
- Antworten: 4
- Zugriffe: 988
Re: Manim
Schau doch mal in dein `Spider 5.1.5. und Python Module` - Thread das du letztes Jahr erstellt hattest.
Aber was noch interessant wäre, wie denkst du sieht die Antwort auf deine Frage aus? Ich weiß zum Beispiel überhaupt gar nicht was du gemacht hast
Aber was noch interessant wäre, wie denkst du sieht die Antwort auf deine Frage aus? Ich weiß zum Beispiel überhaupt gar nicht was du gemacht hast